Zum Hauptinhalt springen
Gesamtfoto Front

Informationen

Portrait

Die Stadtmusik Luzern ist ein klassisches, voll ausgebautes Blasorchester, das sich früh der originalen Blasorchesterliteratur verschrieben hat und darin eine Pionierrolle einnimmt. Ihr Ziel ist es, diese Literatur einem breiten Publikum bekannt zu machen und die Schaffung neuer Kompositionen zu fördern. Neben originaler Literatur kommen auch einschlägige Bearbeitungen zur Aufführung.

Konzerte im Januar, Mai und September sind feste Höhepunkte im Jahreskalender. Neben renommierten Solistinnen und Solisten wird gezielt auch jungen Talenten aus der Region eine Plattform geboten. Regelmässige Gastdirigate und Auftragskompositionen sorgen dabei für zusätzliche musikalische Impulse.

2019 feierte die Stadtmusik ihr 200-jähriges Bestehen. Seit 2015 leitet Hervé Grélat als achter Chefdirigent das rund 80-köpfige Orchester.

Unser Leitbild

Vision

Das Blasorchester Stadtmusik Luzern ist eines der führenden Amateur-Blasorchester der Schweiz.

Mission

Das Blasorchester Stadtmusik Luzern begeistert mit seinen qualitativ hochstehenden Konzerten sowohl aktive Mitspieler wie auch ein interessiertes Publikum aus dem In- und Ausland. Mit unzähligen Innovationen trägt es seit seiner Gründung im Jahr 1819 massgebend zum Schweizerischen Blasmusikwesen bei.

Ziele

1. Hohe musikalische Qualität

  • Wir musizieren mit grosser Freude und Engagement
  • Wir musizieren auf höchstem Niveau
  • Wir spielen interessante Literatur von bester Qualität

2. Nachhaltige Publikumswirkung

  • Wir begeistern unsere Konzertbesucher
  • Wir werden in der Öffentlichkeit wahrgenommen
  • Wir leisten einen aktiven Beitrag an die Blasmusikszene

3. Finanzielle Unabhängigkeit

  • Wir verkaufen unsere Leistung marktgerecht
  • Wir pflegen unsere Gönner, Freunde und Sponsoren
  • Wir führen unseren Verein professionell
Gesamtfoto Seite

Unser Chefdirigent

Seit dem Sommer 2015 amtet Hervé Grélat als Chefdirigent des Blasorchesters Stadtmusik Luzern.

Hervé Grélat ist 1977 in Porrentruy (JU) geboren. Er erlangte 2001 das Blasmusikdirektionsdiplom am Konservatorium von Lausanne in der Klasse von Pascal Favre, 2004 das Lehrdiplom für Waldhorn am Konservatorium von La Chaux-de-Fonds in der Klasse von Claudio Pontiggia und 2007 das Orchesterleitungsdiplom an der Musikhochschule Zürich in der Klasse von Johannes Schlaefli. 2003 erreicht Hervé Grélat sowohl am europäischen Dirigentenwettbewerb in Bergen (Norwegen) als auch am Schweizerischen Dirigentenwettbewerb in Baden (AG) den zweiten Rang. Grélat war 2006-2018 Dirigent der Brass Band Luzern Land und 2015-2024 Dirigent des Sinfonieorchesters Berner Musikkollegium. Er wurde unter anderem eingeladen, das Nationale Jugendblasorchester (2021/2022), die Nationale Jugend Brass Band (2005), das aulos Sinfonisches Blasorchester (2008/2016), das Blasorchester Oberland Thun (2014–2017) und das bernische Sinfonieorchester «Variaton» (2015) zu dirigieren.

Hervé Grélat wird regelmässig als Lektor und als Experte an Solisten- und Ensemblewettbewerbe eingeladen. Er war Lehrer für Direktion am Konservatorium Lausanne von 2013 bis 2019 und seit Sommer 2019 ist er Dozent für Blasmusikdirektion an der Hochschule Luzern – Musik.

Seine aktuellen Tätigkeiten:

  • Dirigent des Blasorchester Stadtmusik Luzern
  • Dirigent der Oberaargauer Brass Band
  • Dozent für Blasmusikdirektion an der Hochschule Luzern – Musik
  • Lehrer für Direktion und Blechinstrumente an der Ecole Jurassienne et Conservatoire de Musique (EJCM).
Dirigent vom Blasorchester

Aktuelle Besetzung

Piccolo
Eva-Maria Wobmann-Boppart

Flöte
Madeleine Bischof
Alexandra Brönimann
Leandra Brunner
Katie Hyland
Clara Yepes
Michaela Zellweger

Oboe
Lara Stöckli
Esther Wigger Birrer

Englischhorn
Karin Kuhn

Es-Klarinette
Manuel Müller

Klarinette
Basil Arnold
Selina Burch
Caroline Di Gallo
Loris Felber
Emanuel Grünig
Ruedi Hauri
Daniel Koch
Caroline Krattiger
Silvan Müller
Patricia Nigg
Jérémie Pierre
Thomas Ruckli
Christa Scherer
Michael Stucki
Ursula Sury
Ramona Troxler
Melanie Zemp

Bass-Klarinette
Annemarie Stoessel

Kontrabass-Klarinette
Andreas Nydegger

Fagott
Patrik Gnos
Valeria Schatt
Nino Wrede

Saxophon
Manuel Andergassen
Corinne Burkart
Alain Kamm
Sandro Pedrazzini
Lea Raas
Andrea Strohbach
Vera Wahl

Trompete
Patrizia Akermann
Joël Arnet
Vera Brunner
Domenico Emanuele
Anneluise Keiser
Oliver Kost
Robin Marquis
Martin Schulthess

Horn
Marc Akermann
Vincent Dittli
Ursula Jurt
Jerome Koller
Livia Kuster
Marius Schwander
Maurin Stecher

Posaune
Thomas Blümli
Lukas Hochstrasser
Ueli Studhalter
Pascal Unternährer

Bass-Posaune
Andreas Thürig

Euphonium
Martin Zihlmann
Philipp Zimmermann

Tuba
Markus Aregger
Urs Stucki Müller
Jürg Willi
Benjamin Wey

Cello
Anne-Christine Vandewalle
Annina Zumbühl

Kontrabass
Gonçalo Cardoso

Schlagzeug
Reto Aeppli
Daniel Balmer
Basil Bättig
Simon Eymann
Stephan Schrag
Nico von Moos
André Weingartner

Klavier
Marina Weigel

Harfe
Anne-Martine Hofstetter

Mitspielen

Wieso mitspielen?

  • Konzerte auf hohem musikalischem Niveau in attraktiven Konzertlokalen
  • Regelmässige Konzertreisen ins Ausland und attraktive Engagements
  • Proben am Freitagabend sind toll, weil man nachher gemeinsam noch ein Bier oder einen Sirup trinken gehen kann

Wo kann ich mich melden?
Melde dich direkt bei unserem Präsidenten der Musikkommission, Manuel Müller